Unsere Gruppen-Chats
Toll, dass Du da bist!
Willkommen beim Gruppenchat:
„Darüber spricht man nicht – Wenn Eltern zu viel trinken oder Drogen nehmen.“
Aber hallo! Und ob wir darüber sprechen. Viele Menschen leben mit Verwirrung und Chaos, die Alkoholismus und Drogensucht in Familien anrichten. Da ist es einfach eine große Entlastung, wenn man endlich einmal über alles reden kann, mit Leuten die einen wirklich verstehen. Hier kann man andere Jugendliche/junge Erwachsene treffen, die auch mit einem Suchtproblem ihrer Eltern klarkommen müssen. Es tut sehr gut, sich mit anderen Leuten zu dem Thema auszutauschen. Unser Berater:innenteam kann bei Themen und Fragen jederzeit gern angesprochen werden. Unser Chat ist anonym und supersicher.
Manchen fällt es schwer in der Gruppe über Themen zu schreiben, kein Problem, es gibt auch die Möglichkeit des Einzel-Chats. Frag/ fragen Sie einfach bei uns nach! Die Kontaktaufnahme ist auch per Mail möglich. Wir schreiben zeitnah zurück.
Übersicht gängiger EmoticonsGefühlsregungen werden beim Chatten oft durch Zeichenfolgen ersetzt, sog. Emoticons (Emotion + Icon), hier eine Auswahl: | |||||
:-) | Fröhlich | :-( | Traurig | %-) | Zu lange gechattet |
:-D | Lachen | :-* | Sauer | :-// | Unentschlossenheit |
:) | Fröhlich, klein | :( | Traurig, klein | :-))) | Super Fröhlich |
:-@ | Extrem verärgert | :-o | Verblüffung | :-x | Kuss |
:-X | Dicker Kuss | :/) | Nicht witzig | ;-) | Augenzwinkern |
;-( | Träne im Auge | %-( | Verwirrt | :-# | Da sage ich nichts |
Chatiquette - Hinweise zum Verhalten im Chat
1. Bist Du/sind Sie das erste Mal in einem Chatraum? Herzlich Willkommen. Schaue/n Sie doch erstmal was passiert, welche Leute da sind, welche Stimmung herrscht.
2. In unserem Chat gehen wir respektvoll und höflich miteinander um. Ein freundlicher und respektvoller Umgang ist wichtig, damit auch Dir/Ihnen freundlich begegnet wird.
3. Sollte sich jemand respektlos verhalten, reagiere/n Sie nicht mit Diskussion über das Verhalten oder Schimpfwörtern/Vorwürfen. Niemand sollte im Chat verärgert werden. Der Chat dient dem gemeinsamen Austausch, alle sollen ein gutes Gefühl beim Chatten haben dürfen.
4. Im Internet ist die Anonymität schon sehr verlockend, auch sich eine andere Persönlichkeit zuzulegen. Der Spaß wird jedoch umso größer, desto ehrlicher miteinander umgegangen wird. z.B. kann auch der Wechsel des Nicknamens für andere Teilnehmer:innen verwirrend sein. Oder wenn man nicht ehrlich ist, kann das auch zu schwierigen Situationen im Chat führen. Im Chat kann man andere Personen kennenlernen und auch Vertrauen aufbauen. Dabei können auch Freundschaften entstehen.
5. Tippfehler können allen Chatter:innen mal passieren. In einem Chat muss es sehr schnell gehen. Sonst verpasst man die Hälfte und wichtige Antworten. Es kann sein, dass man am Anfang noch nicht so schnell ist im Antworten, das legt sich aber mit der Zeit.
6. Kein "Flooding"!! Bitte nicht mit unnützen Buchstabensalat die anderen Chatter:innen überfluten.
7. GROSSBUCHSTABEN, Fettschrift, Farben, Grafiksmileys und andere Sonderbefehle sind bitte nur als Betonung zu verwenden. zum Beispiel wenn jemand angesprochen wird, kann der Namen hervorgehoben werden. Es ist auch möglich die eigene Stimmung auszudrücken. Wenn dieses Mittel ständig verwendet wird, werden die Anderen möglicherweise genervt reagieren.
8. Personen, denen man etwas mitteilen möchte am Besten mit dem Nicknamen ansprechen. (z.B. @Catter:in007 Wie geht’s dir?)
9. Fragen sollten in höflicher Form gestellt und beantwortet werden.
10. Helft den „Newbies“! Als Neuling kennt man sich vielleicht noch nicht so richtig aus oder traut sich auch noch nicht so viel über sich zu schreiben. Uns ist es wichtig, dass die Chatter:innen füreinander da sind und sich gegenseitig unterstützen. Vielleicht werden aus „Newbies“ auch Stammchatter:innen und gute Freunde.
11. Benimmt sich jemand im Chat daneben, bitte die Person einfach in Ruhe lassen. Wenn sich offen über andere aufgeregt wird, kann das nur noch mehr „anstacheln“. Das Berater:innenteam steht euch auch in schwierigen Situationen zur Seite und kümmert sich auch um Personen, die die Gespräche stören.
12. Bitte niemanden bedrängen, die Mailadresse oder Telefonnummer rauszugeben. Jede Person entscheidet selbst, wieviel sie/er über sich preisgeben möchte.